Das sind die Hauptthemen
Parastomalhernien
fistelbauch
offenes abdomen
analfistel & Anal fissur
pelvic floor disorders
inkontinenz
Join us
Tickets
care symposium
regular
Tagesticket
210
EURO
Ermässigung für SBV TOA / Physioswiss / SVS Society Member
Regular
3-tages pass
370
EURO
Ermässigung für SBV TOA / Physioswiss / SVS Society Member
Regular
2-Tages-Pass
330
EURO
Ermässigung für SBV TOA / Physioswiss / SVS Society Member
Regular
5-tages pass
450
EURO
Ermässigung für SBV TOA / Physioswiss / SVS Society Member
Care – die Sorgfalt, die Pflege, die Betreuung
Care – das benötigen Patientinnen und Patienten mit Darmerkrankungen auf höchstem Niveau, denn Darmerkrankungen gehören zu häufigsten Ursachen für Beschwerden. Von akut erforderlichen oder wiederkehrenden Krankenhausaufenthalten, Operationen und Reoperationen, Folgetherapien wie Bestrahlung und Chemotherapie, Ernährungsanforderungen und Umstellungen, psychischen Belastungen, Maßnahmen zur Stuhlregulierung, Kontinenzproblemen oder Betreuung rund um den künstlichem Darmausgang, um nur einige aufzulisten.
Im Vorjahr haben wir ein neues Symposium eingeführt, um diese zahlreichen Erfordernisse unter ein Dach zu bringen und alle beteiligten Fachbereiche einzubinden. Das Saal war trotz kurzfristiger Ankündigung voll ausgelastet, das Feedback überwältigend.
Im Rahmen des 19. European Colorectal Congress, als einer der grössten Kongresse für Dickdarmchirurgie, wollen wir den Vorjahreserfolg fortsetzen und das neue Care Symposium ausweiten auf zwei Tage.
Im Focus des heurigen Symposiums stehen wieder alle Bereiche rund um Patientinnen und Patienten mit Darmerkrankungen und Folgen von erforderlichen Eingriffen und Behandlungen, um eine erfolgreiche Behandlung und Betreuung zu erreichen.
Themen wie Vorgehen im OP, Fragen zur Ernährung und der Stomatherapie, dem Wundmanagement, der Physiotherapie, dem psychologischen Umgang, und andere werden aufgegriffen.
Education Village:
Möglichkeiten zu Team Trainings und Hands-on Übungen werden wieder über mehrere Tage im Education Village angeboten. Neue Produkte werden vorgestellt und können in der exakten Handhabung kennen gelernt werden. Konkreten Angebote insbesondere für die OP Pfege folgen noch.
Die grosse Industrieausstellung bietet optimale Möglichkeit zum Kennenlernen der neuesten Technologien und Austausch mit den Industiepartnern.
Werden Sie Teil der ECC Gemeinschaft:
Als Team gemeinsam erhalten Sie eine reduzierte Teilnahmegebühr. Weiters sind Sie alle herzlich eingeladen, nicht nur am Care Symposium teilzunehmen, sondern die weiteren Angebote am ECC zu nutzen:
Der 3 Tagespass ermöglicht den Zusatztag am Dienstag, der 5 Tagespass die komplette Teilnahme an allen Tagen des ECC.
Mit dem Proctology Day am Samstag, dem IBD Day und der Masterclass in Colocrectal Surgery am Sonntag starten bereits am Wochenende interessante Themen für Sie. Der Hauptkongress bietet interessante Vorträge mit den Scherpunkthemen Fisteln, ODS und Inkontinenz, sowie metastasierten Dickdarm – und Mastdarmkrebs. Die Live – Operationen am Mittwoch geben Ihnen einen prägenden Eindruck der verschiedenen chirurgischen Therapiemöglichkeiten bei den von Ihnen mitbetreuten Krankheitsbildern. Der Festive Evening am Dienstag rundet den ECC auch zum Austausch und als Networking Option ab.
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme.
ORGANISING AND SCIENTIFIC COMmITTEE

PD Dr. Walter Brunner
PD Dr. Walter Brunner
President
Head of Colorectal Surgery,
Cantonal Hospital St. Gallen
HOCH Health Ostschweiz

prof. Dr. bruno schmied
Prof. Dr. Bruno Schmied
Scientific Committee
Head of Surgery,
Cantonal Hospital St. Gallen
HOCH Health Ostschweiz

prof. Dr. dieter hahnloser
Prof. Dr. Dieter Hahnloser
Scientific Committee
Head of Colorectal Surgery,
University Hospital Lausanne

evelyne thür
Martina Baker
Congress Organisation
Cantonal Hospital St. Gallen
HOCH Health Ostschweiz
Opening & Welcome
Walter Brunner, Schweiz
Bruno Schmied, Schweiz
Dieter Hahnloser, Schweiz
PARASTOMALHERNIE
Barbara Häfele, Schweiz
Claudia Siegmund, Österreich
Petra Linkenbach, Deutschland
Die Anatomie und Funktionsweise der Bauchdecke – unversehrt, mit Stoma oder Open Abdomen?
Marko Konschake, Österreich
Was darf, was soll der Patient mit Parastomalhernie im Fitnessstudio?
Jacqueline de Jong, Schweiz
Welche Hilfsmittel und Massnahmen gibt es für die Versorgung einer Parastomalhernie?
Jacqueline Metzger, Schweiz
Die parastomale Hernie – Prophylaxe und Therapie aus chirurgischer Sicht
Walter Brunner, Schweiz
Mittagspause
INKONTINENZ & PELVIC FLOOR DISORDERS I
Lukas Marti, Schweiz
Jacqueline Metzger, Schweiz
Barbara Gödl–Purrer, Österreich
Stuhlinkontinenz – mehr als Sphinkterproblem: Diagnostik und rationale Abklärung
Joel Dütschler, Schweiz
Stuhlinkontinenz – Herausforderungen für die Pflege im stationären Setting
Janine Eugster, Schweiz
Analverkehr und Inkontinenz – Tabu brechen und darüber sprechen
Hannah Meier, Schweiz
Diskussion: Sex & Sexualität im Kontext Inkontinenz & Stoma
Lorraine Grover, United Kingdom
Hannah Meier, Schweiz
Jacqueline Metzger, Schweiz
Lukas Marti, Schweiz
Margarete Wieczorek, Deutschland
Barbara Gödl–Purrer, Österreich
Pause
INKONTINENZ & PELVIC FLOOR DISORDERS II
Hannah Meier, Schweiz
Joel Dütschler, Schweiz
Margarete Wieczorek, Deutschland
Physiotherapeutische Ansätze zur Behandlung der Stuhlinkontinenz und ODS
Barbara Gödl–Purrer, Österreich
Sakrale Nervenstimulation (SNM) – wie und wozu?
Klaus Matzel, Deutschland
Inkontinenz, ODS und Operation – wann und was?
Felix Aigner, Österreich
Abschluss Tag I
Opening & Welcome
Walter Brunner, Schweiz
FISTELN I – ANALFISTEL
Brigitte Falk, Schweiz
Einfluss von einem erhöhten Tonus im Beckenboden auf die Defäkation
Analfistel und Fissur – wie optimieren wir die Therapie?
Oliver Schwandner, Deutschland
Analfistel im Transgender – Bereich – wie damit umgehen?
Pause
FISTEL II – DER FISTELBAUCH
Beat Schnüriger, Schweiz
Fatima Ghulam, Schweiz
Ein Fall – die komplexe Welt der enterokutanen Fisteln
Claudia Siegmund, Österreich
Enterale Fistelversorgung
Margarete Wieczorek, Deutschland
Ernährung bei enterokutaner Fistel – auch als Lösungsansatz?
Alexandra Wick, Schweiz
Raffaela Scholten, Schweiz
Wenn Barrieren versagen: Operative und konservative Therapieoptionen bei enterokutanen Fisteln
Beat Schnüriger, Schweiz
Mittagspause
OPEN ABDOMEN I
Janine Eugster, Schweiz
Schwerpunkte in der postoperativen Pflege nach kolorektalen Eingriffen
Sarah Bruderer, Schweiz
VAC Therapie bei open abdomen: Standard oder Risikofaktor?
Matthias Turina, Schweiz
Physiotherapie beim offenen Bauch: Wozu und wie?
Petra Linkenbach, Deutschland
Pause
OPEN ABDOMEN II
Wie der Bauch doch noch geschlossen werden kann – operative Optionen
Gereon Lill, Deutschland
Falldiskussionen
Gereon Lill, Deutschland
Claudia Siegmund, Österreich
Matthias Turina, Schweiz
Margarete Wieczorek, Deutschland
Alexandra Wick, Schweiz
Fall 1: Margarete Wieczorek, Deutschland
Fall 2: Beat Schnüriger, Schweiz
Fall 3: Brigitte Falk, Schweiz
Abschluss Care Symposium
Walter Brunner, Schweiz